Unser Konzept
Wir sind eine Initiative zur Gründung einer freien Grundschule im Raum Aschaffenburg.
Ziel der staatlich anerkannten Schule in freier Trägerschaft ist:


Orientierung am "LehrplanPlus Grundschule in Bayern"
Das Pädagogische Konzept orientiert sich grundsätzlich am aktuellen „LehrplanPlus Grundschule in Bayern“. Es ist zu 95 % fertig und wird von der Genehmigungsbehörde positiv bewertet. Dennoch möchten wir den kompletten Entwurf im Moment gerne nur auf Anfrage versenden.
Im folgenden einige Auszüge:
Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung
Lerninhalte
Im folgenden Kapitel werden eine vorläufige Übersicht der Schulfächer und weiterer Lerninhalte der Freien Aktiven Schule Aschaffenburg aufgelistet. Vorläufig deshalb, weil unsere Schule ihre eigenen Angebote immer wieder ausweiten will, je nach Bedarf und Nachfrage der SchülerInnen, sowie der Kompetenzen, Neigungen und Interessen der Lernbegleiter und der Eltern. Darüber hinaus werden Materialien genannt, die zum Teil ein eigenständiges Erlernen unterschiedlicher Themen ermöglichen. Diese Materialien werden mit der Zeit erweitert und an die SchülerInnen angepasst oder mit ihrer Hilfe hergestellt.
-
Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg -
Gesunde Ernährung: Kochunterricht, Aufklärung über Zusatzstoffe, Kräuterwissen, etc. -
Ökologie: Schulgarten, Bewusstsein für Umgang mit Energie und Ressourcen, Recycling, Upcycling, Naturschutzprojekte -
Theater: Stücke schreiben, einüben, aufführen, Selbstbewusstsein und Kreativität stärken, in fremde Rollen schlüpfen -
Fremdsprachen: im Kursangebote bzw. im alltäglichen Umgang von und mit Muttersprachlern -
Handwerk: Schreinern, Töpfern, Korbflechten, Schneidern, etc. -
Herausforderung: eine Sache, die man noch nie gemacht hat, vielleicht sogar etwas wovor man Angst hat oder glaubt nicht gut darin zu sein
Freie Wahl der Lerninhalte
Um ihre pädagogischen Grundgedanken umsetzen zu können, bricht die Freie Aktive Schule Aschaffenburg die 45 Minuten Einheiten auf. Der Freien Wahl der Lerninhalte liegt ein Wochenplan mit tagesablaufstrukturierenden Elementen zugrunde. Im Rahmen der Freiarbeit, der Angebote und Projekte haben die SchülerInnen ein großes Mitsprache- und Entscheidungsrecht. Themen und Fragen, die die Kinder aktuell interessieren, bestimmen die Lerninhalte. SchülerInnen, die gerade in eine Arbeit vertieft sind, werden dabei, soweit es die äußeren Bedingungen ermöglichen, nicht gestört. Nur so ist es möglich, dass die SchülerInnen beim Lernen und Forschen, Basteln oder anderen Tätigkeiten, denen sie gerade nachgehen, einen „Flow-Zustand“ erreichen, den die Kinder bereits vom Spielen kennen. Ein Zustand der Zufriedenheit, in dem alles mühelos erscheint und einem Freude bereitet. Die SchülerInnen in diesem Zustand verweilen zu lassen und sie vor Unterbrechungen und einem Herausreißen zu schützen, ist eine der Aufgaben der Lernbegleiter.
Leistungsfeststellung ohne Bewertung
Portfolio
Bei einem Portfolio handelt es sich um eine „planmäßig angelegte Sammlung von Schülerarbeiten, die Bemühungen, Fortschritte und Leistungen eines Schülers in einem oder mehreren Fächern dokumentiert; und zwar unabhängig von den Mitschülern. Eine wesentliche Funktion von Portfolios besteht darin, Veränderungen im Verlauf der Zeit zu dokumentieren. Die Auswahl und Zusammenstellung der im Portfolio enthaltenen Beiträge erfolgt stets unter Mitwirkung des Schülers und nach seinen festgelegten Selektionskriterien. So haben Schüler immer die Gelegenheit, sich ihre Produkte und Leistungen wiederholt anzusehen und darüber nachzudenken. Letztendlich fördert ein Portfolio die Fähigkeit von Lernenden zur Selbstbewertung.“
Lerntagebuch
Lernformate
-
Bewegung und aktives Tun stehen in der Grundschule im Vordergrund – operative Phase -
Freiarbeit – Selbstständige Beschäftigung -
Spielen – „Es gibt zum Lernen nichts Besseres als zu Spielen“ (André Stern) -
Projekte und interne Angebote -
Außerschulische Angebote und Praktika -
Alltagstätigkeiten
Beobachtungsbogen
Zusätzlich führen die Lernbegleiter für jedes Kind einen Beobachtungsbogen, in dem alle Lernschritte, aufgeschlüsselt in die verschiedenen Lernbereiche, detailliert aufgeführt werden, und der auch das Arbeits- und Sozialverhalten beinhaltet. Dieser ist Grundlage für die Jahresbriefe der SchülerInnen, Ausgangshilfe für Gespräche zwischen Erwachsenen innerhalb der Freien Aktiven Schule Aschaffenburg, als auch Basis der Gespräche zwischen Lernbegleitern, Eltern und SchülerInnen, die je nach Bedarf mehrmals im Jahr stattfinden können.
Jahresbrief
Für die Grundschulempfehlung (zur Mitte des 4. Schuljahres) und bei Übergang auf weiterführende Schulen werden die Beobachtungsbögen von den Lernbegleitern in Ziffernzeugnisse umgewandelt: Als objektivierbare Kriterien für die Leistungsbeurteilung betrachten wir die Vorgaben des „LehrplanPLUS Grundschule in Bayern“.
Die Freie Aktive Schule Aschaffenburg verfasst zum Schuljahresende einen individuellen und schriftlichen Bericht (Jahresbrief), der die Entwicklung des Kindes in den Bereichen Verhalten, Lernen und Arbeiten beschreibt. Diese Beschreibung bezieht sich unter anderem auf:
-
die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten des Kindes in den Fächern der Grundschule,
-
das Lernverhalten (Aufgeschlossenheit, Konzentrationsvermögen, Kreativität, etc.),
-
besondere Interessen,
-
das Sozialverhalten,
-
die Motorik.
Mit diesen Berichten übernehmen wir eine an anderen Freien Alternativschulen in Deutschland seit Jahrzehnten erprobte Praxis. Ebenso wie in den genannten Schulen werden wir keine Halbjahresbriefe bzw. Halbjahreszeugnisse ausstellen. Stattdessen finden in regelmäßigen Abständen Elterngespräche statt, welche die Entwicklung des Kindes betreffen. In regelmäßigen Elternabenden wird die Gruppensituation besprochen.
Austausch zwischen Eltern und Lernbegleitern
Die Freie Aktive Schule Aschaffenburg wünscht sich einen regen Austausch zwischen den Lernbegleitern und den Eltern, so dass beide Parteien stets über den Lernfortschritt und den Lernstand des Kindes informiert sind. Wird der Übertritt an eine andere weiterführende Schule geplant, klären die Eltern mit den Lernbegleitern gemeinsam ab, welchen Lernstand das Kind hat und welcher Lernstoff gegebenenfalls für den Übertritt noch angeeignet werden muss.
Demokratische Grundsätze
Da sich die Freie Aktive Schule Aschaffenburg auf demokratische Grundsätze beruft, wird auch den SchülerInnen Raum und Platz gegeben, den Lernbegleitern und anderen Erwachsenen Rückmeldung über ihr Verhalten zu geben. Dies kann in spontanen Äußerungen, Besprechungen oder ebenfalls in einem Jahresbericht geschehen.
Weitere Informationen
Für weitere Informationen zu unserem Konzept verweisen wir Sie gerne auf den Bereich Downloads, in dem einige Dokumente zu diesem Thema bereitstehen.